Aufbau der KjG
Die KjG ist durch und durch demokratisch strukturiert. Die Mitglieder sind überall in Ortsgruppen, meist in einer Pfarrei, organisiert.
Auf der Gemeindeebene wird jedes Jahr in einer Mitgliedervollversammlung eine Leitung für die KjG dieser Gemeinde, die so genannte Pfarrjugendleitung, gewählt. Sie vertritt die KjG auf dieser Ebene und leitet die Ortsgruppe. Für eine Vertretung auf nächsthöherer Ebene werden meist Delegierte gesandt, die von der gesamten Gruppe bestimmt werden.
Auf dieser nächsthöheren Ebene, der Dekanatsebene findet mindestens einmal jährlich die DeKo (Dekanatskonferenz statt in welcher die DL (Dekanatsleitung) gewählt wird und wichtige Entscheidungen getroffen werden die das gesamte Dekanat betreffen. Ein Dekanat besteht hierbei meist aus mehreren Gemeinden.
Einige Dekanate zusammen bilden dann die Diözesanebene. Auf den jährlich zweimal stattfindenden Diözesankonferenzen (DiKo) treffen sich dann die Dekanatsleitungen und besprechen wichtige Themen die nicht nur ein Dekanat sondern eben alle KjGs in der gesamten Diözese (bei uns ist das die Diözese Rottenburg-Stuttgart) betreffen. Sie wählen ebenfalls eine Diözesanleitung die dann die Interessen der Diözese auf Bundesebene vertritt.
Auf Bundesebene findet jährlich die Bundeskonferenz der KjG statt, auf welcher sich sämtliche Diözesanleitungen aus ganz Deutschland treffen. Sie wählen dort die Bundesleitung der KjG und treffen Entscheidungen die Auswirkungen auf alle KjG-Gemeinde in ganz Deutschland haben werden.
Es ist für jedes Mitglied möglich in den verschiedenen Ebenen teilzunehmen und mitzuarbeiten.
