Was uns ausmacht!

Ist unser Zeltlager das richtige für Ihr Kind?
Hier sind ein paar Gründe, die auf jeden Fall dafür sprechen!

Zeltlager-KjG-Freudenstadt: Wir sind ausgebildet!

Wichtig ist uns als Veranstalter, dass möglichst alle unsere Leiter die Jugendleiter Card (JuLeiCa) besitzen. Diese erhalten sie, indem sie einen Jugendleiterkurs über 40 Schulungseinheiten zum Themen Verantwortung/Pädagogik/Recht besuchen.

Zusätzlich führt die KjG Freudenstadt vor jedem Zeltlager eine mehrstündige Schulung über Rechtsthemen durch. Dieser Unterricht ist Pflicht für alle am Lager teilnehmenden Leiter. Inhalte aus dem Zivil- und Strafrecht sind wesentliche Bestandteile der Schulung, besondere Schwerpunkte liegen dabei auf Aufsichtspflicht und Sexualstrafrecht.

Einige von unseren Leitern nehmen zusätzlich noch an Kursen von unserem Dachverband dem Bund der katholischen Jugend(BdkJ) oder Kursen auf KjG Diözesan- und Länderebene teil.
Der Freizeitleiterkurs der KjG in Zusammenarbeit mit der BdkJ-Ferienwelt ist nur ein Beispiel dafür.

Zeltlager-KjG-Freudenstadt: Wir sind vorbereitet!

Wenn viele noch im Winterurlaub sind, beginnen wir schon mit der Planung des Sommerurlaubs Ihres Kindes. Oft schon im Januar ist das erste Vorbereitungstreffen, bei dem die neue Hauptleitung (HL) gewählt wird, welche erste Schritte in die Wege leitet. Verschiedene Busangebote einholen, Biertischgarnituren organisieren und natürlich die Anmeldung für Ihr Kind formulieren, das sind nur einige der ersten Aufgaben.

Ganz abgesehen davon sucht und mietet die HL den Zeltplatz für das übernächste Zeltlager. Damit sorgen wir vor, dass wir auch sicher einen Platz bekommen der für uns geeignet ist.

Ab dem ersten Treffen im Januar finden dann in monatlichen Abständen Vorbereitungstreffen statt, bei denen sich die Leiter austauschen und der aktuelle Stand der Planung präsentiert wird.

Zeltlager-KjG-Freudenstadt: durchdacht und nachhaltig!

Unser Zeltlager hat Tradition. Es findet seit den ’70er Jahren einmal im Jahr statt. Dadurch können wir auf ein breites Spektrum an Erfahrung zurückgreifen, die sorgfältig dokumentiert und weitergegeben werden.

Das Programm für das Zeltlager der KjG Freudenstadt ist vom ersten bis zum letzten Tag so gut es geht darauf ausgerichtet die Kinder zu fördern und ihnen soziale Werte zu vermitteln.

Ein weiteres Zeichen von Qualität ist die Nachbereitung eines Zeltlagers.
Um festgestellten Problemen in Zukunft vorzubeugen führt unser Zeltlager jeden Tag im Lager eine Leiterrunde (LeiRu) mit Reflektion des vergangenen Tages und Vorbesprechung für den nächsten Tag durch.

Zeltlager-KjG-Freudenstadt: krisensicher – jung – gemeinsam!

Jedes Jahr wird das Leiterteam neu zusammengesetzt.
Eine bunte Mischung aus KjG-lern, Ministranten und auch allen anderen Jugendlichen, die Lust und Spaß an Kinder- und Jugendarbeit haben, macht unsere Lager aus.
Die einzige Voraussetzung ist, dass Neuleiter 16 Jahre oder älter sein müssen.
Die KjG Freudenstadt lebt davon, dass immer eine Mischung aus jüngeren und älteren Leitern beim Zeltlager zusammenarbeiten; die älteren Leiter sorgen dafür, dass bewährte Regeln eingehalten werden und die neuen Leiter tragen mit ihren Ideen dazu bei, unser Programm weiterhin abwechslungsreich und aktuell zu gestalten.
In der Regel sind die Leiter zwischen 16 und 25 Jahren alt. Meistens haben aber selbst die Jüngsten schon Erfahrungen in der Leitung von Jugendgruppen oder waren selbst als Teilnehmer dabei.
Wir sind zwar eine katholische Jugendgruppierung, dennoch muss man weder als Leiter noch als Teilnehmer unbedingt katholisch sein.
Der Schwerpunkt unseres Zeltlagers liegt im erlebnis-pädogogischen und nicht im religiösen Bereich.

Zeltlager-KjG-Freudenstadt: Regeln und Grenzen!

Um eine bestmögliche Betreuung zu bieten, ist ein angemessenes Verhältnis zwischen Leitern und Teilnehmern für uns sehr wichtig. Gesetzlich sind 8-12 Teilnehmer pro Leiter das maximal vorgeschriebene Verhältnis. Wir versuchen dieses Verhältnis immer zu unterschreiten. Generell streben wir einen Leiterschlüssel von unter 1:5 an.

Zusätzlich zu den gesetzlichen Regelungen, an die wir uns halten, ist es uns auch wichtig, dass die Kinder selbst ein Gefühl für Grenzen bekommen und Regeln für ihr Zelt gemeinsam aufstellen und auch einhalten.

Die oberste Regel für jeden Leiter ist es, Vorbild zu sein, denn nur so können wir erwarten, dass sich die Teilnehmer auch an Regeln halten.

Zeltlager-KjG-Freudenstadt: Rückhalt und Unterstützung!

Die KjG, als Veranstalter des Zeltlagers, gehört dem Bund der katholischen Jugend (BdkJ) an. Der BdkJ ist der Dachverband von 17 katholischen Jugendverbänden und -organisationen.

Getragen wird unser Zeltlager von der katholischen Kirchengemeinde Freudenstadt.

Auch Sie als Eltern können uns helfen.
Nehmen Sie am Elternabend teil, hier werden offene Fragen beantwortet und viele Informationen über Platz, Team und Ablauf des Zeltlagers mitgeteilt.
Ausserdem haben Sie die Möglichkeit einen Teil des Leitungsteams kennen zu lernen.
Ein offener Umgang mit Problemen der Kinder hilft Kindern und Leitern, mit Situationen besser umzugehen. Deshalb ist es wichtig, alle relevanten Informationen über Ihr Kind an uns weiter zu geben. Wir behandeln diese natürlich streng vertraulich.
Dadurch können wir gewährleisten, dass alle Kinder die bestmögliche Betreuung genießen können.

Bitte nutzen Sie auch den Elternabend.
Bei Fragen stehen wir jederzeit unter der unten angegebenen E-mail-Adresse zur Verfügung

zeltlagerHL@kjg-freudenstadt.de